Energieeffizienz
STRATEGIE EUROPA 2020
Energieeffizienz wurde in die Gesetzgebung aller EU-Mitgliedsstaaten eingeführt mit dem ökologischen Ziel der Reduzierung des Verbrauchs von konventionellen Primärenergieträgern. Zu diesem Zweck wurde die Richtlinie 28/2009 verabschiedet, in der Ziele bis 2020 festgelegt wurden, die unterschiedliche technische Lösungen erfordern:
- Steigerung der Nutzung von erneubaren Energien um 20 %
 - Durch Reduzierung des Verbrauchs eine Einsparung von 20 % erzielen
 - Steigerung des Anteils an erneubare Energien im Transportsektor um 10 %
 - Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 20 %
 
Wo anwenden?
Energieeffizienzindikatoren für den Strom- und Wasserverbrauch werden nach Sektoren betrachtet:
Wie andwenden?
- Erhöhung der Wärmedämmung der Gebäudehülle
 - Erhöhung der Effizienz des Heizungssystems, Kühlungssystems und der Ventilation
 - Erhöhung der Effizienz des Beleuchtungssystems
 - Anwendung von erneuerbaren Energien
 - Implementierung des Energieüberwachungs- und Managementsystems
 - Einführung effizienterer elektomotorischer Antriebe
 - Einführung energieeffizienterer Geräte (Klassen A +, A ++ und A +++)
 
Die Energieeffizienz muss in allen Phasen der Energiekette, von der Erzeugung bis zum Endverbrauch, erhöht werden. Gleichzeitig müssen Energieeffizienzgewinne letztendlich die Investitionskosten für Energieeffizienz überwinden.





